IP-Adresse ermitteln – IPv4 & IPv6 prüfen mit Standort- und Netzwerkinformationen

Um die Sicherheit und den normalen Betrieb des Systems zu gewährleisten, haben wir Einschränkungen für die IP-Suchfunktion eingeführt, um böswilliges Aktualisieren zu verhindern. Bitte vermeiden Sie zu schnelles oder häufiges Aktualisieren, um diese Grenzen nicht auszulösen. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Zusammenarbeit!

Kostenlos Ihre öffentliche IPv4- oder IPv6-Adresse anzeigen lassen – inklusive Standort, ISP, DNS-Server und Proxy/VPN-Erkennung. Keine Installation nötig, direkt im Browser nutzbar.

Was ist meine IP-Adresse? Sehen Sie Ihre echte IP und Netzdetails

Mit diesem kostenlosen Tool wird Ihre öffentliche IPv4- oder IPv6-Adresse automatisch erkannt und zusammen mit Standort (Land, Region, Stadt), Internetanbieter (ISP) und Verbindungstyp angezeigt. Keine Eingabe erforderlich, funktioniert auf PC und Mobilgeräten.

Was ist eine IP-Adresse und was bedeutet IPv6?

Eine IP-Adresse dient als eindeutige Kennung für Geräte im Internet – vergleichbar mit einer digitalen Hausnummer. IPv6 ist der Nachfolger von IPv4 und bietet mehr Adressraum, höhere Sicherheit und bessere Netzleistung.


Funktionen – IPv4/IPv6-Erkennung, Standortanzeige, Proxy-Check

Unser IP-Checker bietet mehr als nur Ihre IP – er prüft auch auf IPv6-Unterstützung, erkennt Proxys/VPNs, zeigt DNS-Daten und Ihren Standort auf einer Karte.

  • Automatische Anzeige Ihrer IPv4- oder IPv6-Adresse
  • Genaue Geolokalisierung nach Land, Stadt und Region
  • Informationen zum Internetanbieter (ISP) und Verbindungstyp
  • Erkennung von IPv6-Unterstützung und Konfigurationsempfehlungen
  • Darstellung Ihrer DNS-Server und Kartenansicht der IP

Weitere Tools erkunden: PDF-Zusammenführungstool - Mehrere PDFs kostenlos und sicher kombinieren | Bildkombinationstool | Gewichtsrechner (BMI) | QR-Code-Generator | Längeneinheiten-Umrechner | Leistungsgewicht Rechner


IP-Adresse prüfen – in nur 3 Schritten

Dieses Tool arbeitet vollautomatisch – Sie erhalten Ihre IP-Informationen sofort nach dem Seitenaufruf.

  • Öffnen Sie diese Seite – Ihre IP-Adresse wird automatisch ermittelt
  • Sehen Sie sich die Standort-, Provider- und Verbindungsdaten an
  • IPv6 kann in den Netzwerkeinstellungen Ihres Geräts aktiviert werden

Typische Anwendungsfälle: ip.doc.section3.application.content


Vorteile unseres IP-Tools

  • Kostenfrei, keine Installation erforderlich, direkt im Browser nutzbar
  • Unterstützt sowohl IPv4 als auch IPv6 inklusive Konfigurationstipps
  • Geeignet für Einsteiger, Technikinteressierte und IT-Fachkräfte

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie finde ich meine IP-Adresse heraus?

Beim Aufrufen dieser Seite wird Ihre öffentliche IP-Adresse automatisch über HTTP-Header oder WebRTC erkannt. Bei Heimnetzwerken mit NAT sehen Sie die öffentliche IP des Routers. Die private IP Ihres Geräts finden Sie mit `ipconfig` (Windows) oder `ifconfig` (macOS/Linux).

Was ist der Unterschied zwischen IPv4 und IPv6?

IPv4 verwendet 32-Bit-Adressen (~4,3 Milliarden), während IPv6 128-Bit-Adressen bietet – nahezu unbegrenzt. IPv6 bietet außerdem integrierte Sicherheit (IPSec), automatische Konfiguration (SLAAC) und effizienteres Routing.

Kann ich die IP-Adresse meines Smartphones sehen?

Ja. Bei WLAN-Verbindungen hat Ihr Handy eine lokale IP und über den Router eine öffentliche IP. Bei mobiler Datenverbindung (4G/5G) erhalten Sie meist eine öffentliche IP vom Anbieter (teils über CGNAT). Die private IP sehen Sie in den Systemeinstellungen.

Sollte ich IPv6 aktivieren?

Wenn Ihr Internetanbieter und Ihre Geräte IPv6 unterstützen, empfiehlt sich die Aktivierung. Sie profitieren von schnellerem Zugriff, stabileren Verbindungen und besserer Kompatibilität mit modernen Diensten wie Google oder Facebook.

Kann ich die IP-Adresse anderer Nutzer herausfinden?

Rechtlich gesehen nur über legitime Wege, z. B. durch Server-Logs oder E-Mail-Header. Der Einsatz illegaler Methoden (z. B. IP-Logger, Phishing) ist strafbar. IT-Administratoren analysieren IPs zur Sicherheit und Fehlerbehebung – im Rahmen gesetzlicher Vorgaben.

Wie aktiviere ich IPv6?

Im Router-Menü (z. B. `192.168.1.1`) können Sie IPv6 aktivieren (SLAAC, DHCPv6 oder statisch). Unter Windows aktivieren Sie IPv6 in den Netzwerkeinstellungen, unter Linux/macOS meist über die Netzwerkkonfiguration (oft bereits aktiv).

Kann ich IPv4 und IPv6 gleichzeitig nutzen?

Ja, fast alle Systeme unterstützen Dual Stack. Der bevorzugte Standard (IPv4 oder IPv6) richtet sich nach der DNS-Antwort und dem Protokollverhalten, z. B. dem Happy-Eyeballs-Algorithmus.

Woran erkenne ich, ob ich IPv6 verwende?

Wenn Ihre IP-Adresse Doppelpunkte (`:`) enthält (z. B. `2001:db8::1`), ist sie eine IPv6-Adresse. Alternativ können Sie `ping -6` oder `ping6 ipv6.google.com` verwenden, um IPv6 zu testen.

Wie logge ich mich in meinen TP-Link-Router ein?

Verbinden Sie Ihr Gerät mit dem Router (per LAN oder WLAN), und rufen Sie `http://192.168.0.1` oder `http://tplinkwifi.net` im Browser auf. Bei Problemen prüfen Sie per `ipconfig` die Standard-Gateway-Adresse und deaktivieren VPNs/Proxys.

Warum funktioniert 192 l 168.1 1 nicht?

Das ist ein Schreibfehler. Die richtige Adresse lautet `192.168.1.1`. Achten Sie auf korrekte Zahlen und vermeiden Sie Buchstaben wie 'l' statt '1' oder Leerzeichen. Geben Sie stets `http://` davor ein.

Was ist der Unterschied zwischen tplinkwifi.net und tplinkap.net?

`tplinkwifi.net` wird für klassische Router verwendet, `tplinkap.net` für Access Points oder Repeater. Falls der Zugriff fehlschlägt, verwenden Sie die lokale IP-Adresse direkt.

Was bedeuten IPs wie 192.168.8.1 oder 192.168.203.1?

`192.168.8.1` ist oft bei Huawei-Routern voreingestellt, `192.168.203.1` bei 4G-Modems oder Industriehardware. `192.168.1.8` ist häufig eine manuell vergebene statische IP für Geräte wie Server oder NAS.

Was ist ein Ping-Test und wie funktioniert er?

`ping` sendet ICMP-Pakete an ein Ziel (z. B. DNS-Server), um die Erreichbarkeit und Latenz zu prüfen. Hohe Antwortzeiten oder Paketverluste deuten auf Netzwerkprobleme hin (z. B. Routing oder Firewall).

Welche Sicherheitsrisiken birgt IPv6 im Vergleich zu IPv4?

IPv6 unterstützt nativ IPSec, muss aber manuell konfiguriert werden. Zur Absicherung: 1. ICMPv6-Flut und gefälschte RA-Pakete blockieren 2. Nicht genutzte IPv6-Funktionen deaktivieren 3. Zugriffe auf definierte IP-Bereiche beschränken 4. Netzwerkverkehr überwachen (z. B. SLAAC, Prefix Delegation)

Wie man ein IP-Suchtool für Netzwerkdiagnosen verwendet

Erfahren Sie, wie Sie unser kostenloses IP-Suchtool nutzen können, um Ihre öffentliche IP-Adresse zu überprüfen und Netzwerkdiagnosen in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchzuführen.

Was sind IPv4 und IPv6?

IPv4 und IPv6 sind zwei Versionen des Internetprotokolls, die verwendet werden, um Geräten im Internet eindeutige Adressen zuzuweisen. IPv4 verwendet ein 32-Bit-Format (z. B. 192.168.1.1), während IPv6 ein 128-Bit-Format verwendet (z. B. 2001:0db8::1).

Wie Sie Ihre IP-Privatsphäre schützen können

Erfahren Sie praktische Schritte zum Schutz Ihrer IP-Adresse mit unserem kostenlosen IP-Suchtool, um Ihre Online-Privatsphäre in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu verbessern.